Roman von Rüdiger Lehmann
264 Seiten, Fertiggestellt
Zeit ihres Lebens stehen sich die eineiigen Zwillingsschwestern Inés und Sotine mit Hass und Missgunst gegenüber. Inés als erfolgreiche Künstlerin, Sotine als gefragte Architektin. Während Inés in den 60er und 70er Jahren im Trubel des Jet Set in die Drogenabhängigkeit rutscht, macht Sotine mit spektakulären Bauprojekten Karriere. 2002 stirbt Sotine, acht Jahre nach ihrer Schwester, in Berlin unter fragwürdigen Umständen. Ihr Neffe Philipp der von seiner Mutter Inés mit sieben Jahren verlassen wurde, erbt damit ein großes Vermögen. Während er mit der Anwältin Sabine König die Aufzeichnungen seiner Tante sichtet, taucht er in die Geheimnisse seiner Familie ein: Was steckt hinter dem Immobilienskandal Grüne Düne? Welche Rolle spielte Sotines künftiger Ehemann Gerard? Und was hat es mit dem Gemälde Mistral, Mistral auf sich, das letztlich über Leben und Tod entscheiden sollte? Was wie die Geschichte zweier ungleicher Schwestern beginnt, führt nach und nach zu der dramatischen Erkenntnis, dass trotz genetischer Gleichheit unterschiedliche Lebensläufe zwar möglich sind, die einzelnen Schicksale in letzter Konsequenz aber doch verblüffende Übereinstimmungen zeigen können.
Aufbau und Spannungsbogen
Mistral, Mistral ist die Geschichte einer von Rivalität geprägten Metarmorphose. Mit Elementen eines psychologischen Krimis steht nicht ein Verbrechen und dessen Aufklärung im Zentrum, sondern Aufstieg und Fall zweier eigenwilliger Protagonisten. Auf den Spuren seiner Mutter und seiner Tante werden der Erbe und die ihn dabei begleitende Anwältin posthum Teil eines Katz- und Mausspiels, das die gegenteiligen Interessen und Schwächen der Zwillinge über deren Tod hinaus weiterwirken lässt. Der Spannungsbogen aus Gegenwart und Rückblicken ins Leben der Zwillinge, findet mit unerwarteten Wendungen sein Ende in der Erkenntnis, dass es letztlich nahezu unmöglich ist, seinem genetisch vorgegebenen Zwillingsdasein zu entrinnen. Zeitlich angesiedelt in den späten 50er Jahren bis heute, vor den Kulissen von Südfrankreich, Paris und Berlin, bietet der Roman atmosphärische und zeitgeschichtliche Einblicke in die Kunst-, Musik- und Jet Set Szene. Dabei ist der Roman auch eine berührende Liebesgeschichte für alle Leser*Innen, die Geschichten mit intellektuellen und realen gesellschaftlichen Hintergründen schätzen, in denen Spannung auch ohne pure Gewalt entsteht.
Fotos: pixabay