Eine der wichtigsten Handelssprachen der Welt

Auch wenn von den drei Weltsprachen Chinesisch, Spanisch und Englisch letztere die wichtigste Verkehrs- und Handelssprache ist, hat Spanisch dennoch mehr Muttersprachler. Das vom Team Hettich & Lehmann für das Instituto Cervantes, München  produzierte Video zeigt, dass ein immer größer werdender und schon heute riesiger Weltmarkt das Erlernen der spanischen Sprache noch unerlässlicher macht.

Das Video ist Teil einer Image-Kampagne bestehend aus drei Produktionen zu den Themen Spanisch als Welt-, Wirtschafts- und Kultursprache sowie eines video- und textgestützten Gewinnspiels in den sozialen Medien zum Thema „Was verbindest du mit Spanisch…?“

Produktion: I.MOTION FILM, München,  Konzept / Drehbuch: Frederik Hettich und Rüdiger Lehmann markenreich

Team Hettich & Lehmann

Trendwerkzeuge: Blog, Video und Newsroom

Bindungen zwischen Unternehmen und Kunden durch spezielle Markennetzwerke und Brand Communities unterliegen einem ständigen Wandel. Der Newsroom auf Home- oder Blogpage erleichtert den Usern dabei einiges.

H&L_Blog_Januar_15

Während in den virtuellen Communities der wechselseitige Dialog verstärkt durch das Social Media Marketing fließt, ist das schon oft totgesagte „klassische“ Online-Marketing noch immer eine wichtige Größe. Denn eine redaktionell betreute, multimedial interessant gemachte Internetpräsenz, kombiniert mit lebhaften Unternehmensprofilen in Facebook, Twitter, Youtube und Google + schafft eine Menge kommunikativer Spannungsverhältnisse.

Lesen Sie mehr…

Markenbildung mit Leuchtkraft

BrandingGemeinsam mit dem Team Hettich & Lehmann, München, hat die WiRE Umwelttechnik GmbH, Oberhaching,  die Voraussetzungen zum Ausbau ihrer Unternehmensmarke geschaffen.

Um die steigende Nachfrage nach ihren umweltfreundlichen LED-Straßenleuchten zu erfüllen, geht WiRE 2014 verstärkt in den deutschlandweiten Vertrieb. Mit schlagkräftiger Mannschaft und einer Marketing- und Kommunikationsstrategie, die von Frederik Hettich (I.MOTION FILM) und Rüdiger Lehmann (markenreich) in Szene gesetzt wird.

Martin_03

Martin Reh, Geschäftsführer von WiRE: „Es ist an der Zeit, den großen Konzernen etwas vom Marktanteil abzunehmen.“

Damit Anteile an einem großen und noch nicht entschiedenen Markt erreicht werden, wird eine Steigerung der Bekanntheit der WiRE Geschäftsfelder angestrebt. Dabei geht die Kundengewinnung im Kommunalbereich in ihrer Zielsetzung klar von einer Verdrängung der Konzerne aus, die mit teilweise 60 % Anlagenanteilen bestimmende Rollen innehaben. „Hier setzten wir in der ersten Phase auf die informellen Wege der sozialen Netzwerke, die auch im kommunalen Bereich immer stärker wahrgenommen werden“, so Rüdiger Lehmann. Die gleichzeitige öffentliche Wahrnehmung soll gleichzeitig für mehr Interesse der Bevölkerung sorgen. Frederik Hettich: „Über emotionalen Kampagnen zeigen wir in Wort und Video, wie umweltfreundlich und sparsam die WiRE Produkte sind. Und welche Kompetenz und Flexibilität dahintersteckt, wenn ein David gegen Goliath antritt.“

Der Gemeinderat von Iffeldorf nahm die Energiewende zum Anlass, auf sparsame LED-Straßenleuchten von WiRE umzustellen

Der Gemeinderat von Iffeldorf nahm die Energiewende zum Anlass, auf sparsame LED-Straßenleuchten von WiRE umzustellen

Sachliche und provokante Argumenten wecken auf spielerische und kreative Weise Neugier und Sympathie. Mit klassischer PR, Blog und einem WiRE TV Channel wird sachlich informativ über den aktuellen Stand der Markenentwicklung berichtet. Jüngstes Beispiel ist die offizielle Übergabe von LED-Straßenleuchten in der oberbayerischen Gemeinde Iffeldorf. Ein Video zeigt, warum die Kommune die Energiewende zum Anlass nahm, ihre Straßenlampen von WiRE Umwelttechnik umrüsten zu lassen. Und welche zusätzlichen Features, wie Straßenlichtsteuerung, Wartungsfreundlichkeit und lange Lebensdauer dabei zum Wohle der Bürger eingesetzt werden.

Content-Marketing macht mehr draus…

Wer in Zeiten von Social Media konsequent präsent sein möchte, kommt um mehr redaktionelle Markenbildung nicht mehr herum. Rüdiger Lehmann, der als kreativer Konzepter, Autor und Mediaexperte für die Umsetzung ganzheitlicher Redaktions- und Cross-Mediakonzepte steht, erklärt, worauf es in Sachen Konzept und Planung ankommt.

shutterstock_18350200Was heißt konsequent präsent sein im Zeitalter von Social Media?

Rüdiger Lehmann: Fast jeder behauptet, irgendwo vertreten zu sein, was ja auch der Fall ist. Facebook oder Xing, das hat man eben. Fragt man jedoch weiter, heißt es vielfach, ‚eigentlich habe ich dafür gar keine Zeit, bringt ja eh nichts‘. Und genauso sehen die Plattformen dann auch aus. Der letzte Eintrag liegt oft Wochen, manchmal Monate zurück. Meist ist er rein zufällig, ohne Konzept und ohne echte Botschaft, was eine positive Wirkung im Social-Media Universum völlig ausschließt.

Welche Möglichkeiten gibt es, dass diese Wirkung eintritt?

Rüdiger Lehmann: Zunächst muss man sich darüber klar werden, welche Sendestationen es zu nutzen gilt. Für Textbotschaften ist dies die Blogseite, für bewegte Bilder und Videos YouTube. Sie sind quasi die Startrampen für garantiert erfolgreiche Cross-Media-Wirkungen auf Share-Plattformen, wie Facebook, Google+, Twitter, Xing, Pinterest und vielen anderen.

Was bedeutet das für Ihre Kunden?

Rüdiger Lehmann: Um erfolgreich zu kommunizieren, müssen wir unsere Kernbotschaft und unsere Wunschziele genau kennen und definieren. Nachdem wir festgelegt haben, mit welchen Mitteln und auf welchen Plattformen wir diese verbreiten wollen, ist es wichtig, ehrlich mit unseren Möglichkeiten zu sein. Wie schaut unsere tägliche Media-Arbeit in Sachen Content-Marketing künftig aus? Wie ist sie organisiert, wer schreibt und postet wann, wo und zu welchen Themen? Wie geschieht dies hinsichtlich Aussagen, Versprechen, emotionaler Tonalität und Bildhaftigkeit? Wie agieren wir in eventuellen Krisenfällen? Deshalb unterstützen wir unsere Kunden bei der konzeptionellen Festlegung der redaktionellen Markenbildung und sichern damit den alltäglichen Umgang und eine regelmäßige Redaktionsarbeit mit guten Erfolgschancen professionell ab.