In 8 Schritten zum Drehbuch

In 8 Schritten zum Drehbuch

Der Dreh mit dem Drehbuch / Teil 2

Im vorhergehenden Blog haben wir erfahren, was es beim Schreiben eines Drehbuchs grundsätzlich zu beachten gilt. Ganz gleich, welches Projekt mit Bewegtbildern Sie auch planen, im Folgenden zeigen wir 8 Punkte, die es beim Drehbuchschreiben von Business Produktionen besonders zu beachten gilt:

1. Exposé erstellen
Skizzieren Sie in wenigen Sätzen die wichtigsten und aussagekräftigsten Botschaften der Produktion.

2. Faktencheck
Trotz unserem natürlichen Anspruch, so viel Inhalt wie möglich zu transportieren, haben wir diesen Wunsch im Exposé auf die wichtigsten Fakten beschränkt. Im nächsten Schritt sind sie nun noch einmal auf das Minimum zu reduzieren. Eingebaut in Geschichten oder anschauliche Charts gelingt es dann besser, diese zu akzentuieren und hervorzuheben.

3. Kurzfassen
Heutzutage fällt es immer schwerer, sich länger an Themen und Beiträgen aufzuhalten. Eine wahre Flut an Meldungen, Schlagzeilen und Artikeln überrollt uns täglich. Weshalb es zunehmend wichtig ist, Inhalte kurz und knackig zu gestalten. Beginnen Sie am besten mit einem Augenzwinkern, einer Anekdote oder einem einladenden Satz, der genau auf Ihre Zielgruppe ausgerichtet ist. Man weiß heute, dass die ersten 8 Sekunden eines Videos darüber entscheiden, ob der Zuschauer dabei bleibt oder abspringt.

4. Emotional und gefühlvoll sein
Auch im Business holen Sie Ihre Kunden am besten dort ab, wo sie sich am wohlsten fühlen; in ihrer eigenen Behaglichkeit und ihrem persönlichen Umfeld. Dort wo sie entspannt und gelassen sein können. Denn exakt hier gewinnen Sie mit Ihrem Produkt, Ihren Leistungen und Ihrer Marke Aufmerksamkeit.

5. Kommunikationsfreude zeigen
Spiegeln Sie Ausdrucksweise, Wortwahl und Bild-Welten, Milieu und Lebensumfeld Ihrer Zielgruppe wider. Zeigen Sie sich auf freundschaftlicher Augenhöhe indem Sie einen Dialog schaffen, der rhetorische Fragen und Handlungsaufforderungen enthält. Mit Empathie und kreativen Lösungen zeigen Sie Verständnis und Engagement für die jeweiligen Probleme.

6. Geschichten erzählen
Nicht mehr ganz neu, ist Storytelling dennoch nach wie vor das Zauberwort zeitgemäßer Marketingaktivitäten. Um langfristig etwas in den Köpfen der Kunden zu verankern, sind Geschichten mit spannenden Handlungen und charismatischen Personen ausgesprochen angesagt. Weil Charaktere und Emotionen Erinnerungen manifestieren, die dann im Alltag über das Unterbewusstsein mit Ihren Leistungen verknüpft werden.

7. Call-To-Action
Grundsätzlich sollten alle bisherigen Punkte bereits so gestaltet sein, dass sie den Wunsch zum Handeln implizieren. Spätestens am Ende des Videos ist dann der Einau eines unverschlüsselten „Call-To-Action“ unerlässlich. Indem Sie mit einer klaren und direkten Aufforderung in Interaktion treten oder im Dialog bleiben, binden Sie Ihre Kunden weiter an sich. Beispielsweise so:

  • Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Gespräch
  • Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Webseite
  • Holen Sie sich hier Ihr maßgeschneidertes Angebot

8. Drehbuch-Experten dazu holen
Sollten Sie wenig oder keine Erfahrung im Schreiben von Texten und Drehbüchern haben, sollten Sie es eventuell gar nicht erst probieren. Spezialisierte Drehbuchautoren helfen Ihnen gerne dabei. Nicht nur, weil sie es besser können, sondern auch weil sich die zunächst daraus entstehenden Mehrkosten spätestens beim Erfolg Ihres Videos mehr als amortisieren werden.

Fotos: pixabay

Der Dreh mit dem Drehbuch

Der Dreh mit dem Drehbuch

„Aus einem guten Drehbuch kann ein schlechter Film werden, aus einem schlechten Drehbuch wird aber selten ein guter Film.“

Diese alte Weisheit steht für alles, was mit der Produktion von bewegten BIldern zu tun hat. Angefangen bei Spiel- und Kurzfilmen über Videoproduktionen zu Werbe-, Verkaufs- und Imagezwecken bis hin zu Schulungs- und Online-Webinar Produktionen. Wie aber gelingt ein gutes Drehbuch?

Steht am Anfang oft eine tolle Idee, gilt es zunächst einige grundlegende Fragen zu klären. Um wen oder was geht es? Wen wollen wir erreichen und wieviel Zeit haben wir zur Verfügung? Welche zentrale Aussage haben wir? Wo wollen wir unsere Produktion zeigen? Wer könnte uns (professionell) dabei unterstützen? Und welche vorhandenen Ressourcen können wir nutzen? Am Anfang eines filmischen Projektes stehen meist viele Fragen, die vom ersten Moment an in eine klare inhaltliche Konzeption münden sollten.

Über Spannung zum Verständnis

Was sich im ersten Moment nach Fragen für spannungsgeladene Hollywoodfilme anhört, gilt auch für Videoproduktionen im Onlinebereich. Denn auch hier folgen wir, wie in jedem Buch, Theatersstück oder Spielfilm, einem Spannungsbogen aus drei Akten. Auch wenn die Akte je nach Produktionslänge sehr kurz sein können – möglicherweise nur eine Szene lang. Beispielsweise kann der erste Akt nur wenige Sekunden dauern und die drei Akte können nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sein. Lernt der Zuschauer jedoch im ersten Akt die Hauptfigung oder das Produkt mit seinen Herausforderungen kennen, und erlebt er im zweiten die eigentliche Handlung, so erreichen wir bei ihm spätestens im dritten Akt mit der „Lösung“ ein Gesamtverständnis unserer Idee. Vorausgesetzt, dass bereits im Drehbuch die wichtigsten Aspekte berücksichtigt werden.

Was steht in einem Drehbuch?

In einem Drehbuch stehen zwei Dinge: Was jemand tut bzw. wie etwas aussieht, also das was man sieht. Und das, was jemand sagt und was man hört. Damit unterscheidet sich ein Drehbuch in seiner Schreibweise deutlich von einem Roman, der als Prosatext nicht nur das Sicht- und Hörbare beschreibt, sondern auch Gefühle und Gedanken darstellt und Zusammenhänge herstellt. Denn auch wenn ein Drehbuch auf den ersten Blick vor allem aus Dialogen zu bestehen scheint, wird ein guter Film doch in Bildern erzählt. Obwohl das eigentlich die Arbeit von Regisseur und Kameramann ist, muss der Drehbuchautor dennoch schon von Anfang an visuell denken. Das heißt, er muss sich jede Szene bildlich vorstellen. Immer unter der Fragestellung: Wie kann ich meine Geschichte visuell, also ohne Worte, erzählen? Sehen wir beispielsweise eine fröhliche Gruppe junger Menschen in der Disco tanzen und dann eine allein sitzende Frau, wird ohne Worte klar, dass sie einsam ist. Der Zuschauer stellt Zusammenhänge zwischen den Bildern her, auch ohne dass etwas im Dialog erklärt wird. Ein gutes Drehbuch sollte beim Leser also lebhafte Bilder wecken, über die die Geschichte erzählt wird.

Fotos: pixabay

Eine der wichtigsten Handelssprachen der Welt

Auch wenn von den drei Weltsprachen Chinesisch, Spanisch und Englisch letztere die wichtigste Verkehrs- und Handelssprache ist, hat Spanisch dennoch mehr Muttersprachler. Das vom Team Hettich & Lehmann für das Instituto Cervantes, München  produzierte Video zeigt, dass ein immer größer werdender und schon heute riesiger Weltmarkt das Erlernen der spanischen Sprache noch unerlässlicher macht.

Das Video ist Teil einer Image-Kampagne bestehend aus drei Produktionen zu den Themen Spanisch als Welt-, Wirtschafts- und Kultursprache sowie eines video- und textgestützten Gewinnspiels in den sozialen Medien zum Thema „Was verbindest du mit Spanisch…?“

Produktion: I.MOTION FILM, München,  Konzept / Drehbuch: Frederik Hettich und Rüdiger Lehmann markenreich

Ein perfektes Bindeglied mit initiativer Logistik

Das Imagevideo von OTC7HANDL Ulm bildet ein modernes Vertriebs-Unternehmen der Gesundheitsbranche ab. Sowohl Marktführer-Produkte als auch eigene Erzeugnisse stehen im Fokus eines jungen Teams, das eine über 30-jährige Apothekenerfahrung  mit modernen Maßstäben der Kommunikation vermarktet. Dieser Kontext prägt das vom Team Hettich & Lehmann produzierte Video indem es zeigt, wie Erfahrung und Spürsinn für die richtige Qualität eine große Produktpalette zu beachtlichen Erfolgen führen kann. Als perfektes Bindeglied zwischen Hersteller und Apotheker, mit einer aktiven, initiativ arbeitenden Logistik unter engagierter Führung,

Produktion: I.MOTION FILM, München,  Konzept, Drehbuch: Frederik Hettich und Rüdiger Lehmann markenreich

Sprache und Kultur bei Cervantes

Das Imagevideo liefert einen Einblick in das Konzept „Instituto Cervantes“: Ein Stück Spanien mitten in München, an dem ein qualitativ hochwertiges Angebot an Spanisch-Sprachkursen geboten wird. Durch Aussagen von Lehrern und Schülern ist ein bewegtes Bild entstanden, das neben der Lehrkompetenz von Cervantes auch die vielfältige kulturelle Rolle des Instituts faktisch und emotional widerspiegelt. Das Ziel des Videos liegt dabei in der Steigerung der Kursbelegungen sowie im Imageausbau über emotionale Komponenten,

Produktion: I.MOTION FILM, München,  Konzept, Drehbuch: Frederik Hettich und Rüdiger Lehmann markenreich

Einmischen mit System

In ihrer Image- / Produktvideo Produktion präsentiert das Team Hettich & Lehmann YTRON Bad Endorf als  Spezialist im Bereich der  Rotor/Stator-Systeme. Eine Technologie, die beim homogenen Mischen von Flüssigkeiten, dem Suspendieren bzw. Lösen von Trockenstoffen aller Art sowie beim Begasen eingesetzt wird.

Produktion: I.MOTION FILM, München   Konzept / Drehbuch: Frederik Hettich und Rüdiger Lehmann markenreich

Team Hettich & Lehmann

Trendwerkzeuge: Blog, Video und Newsroom

Bindungen zwischen Unternehmen und Kunden durch spezielle Markennetzwerke und Brand Communities unterliegen einem ständigen Wandel. Der Newsroom auf Home- oder Blogpage erleichtert den Usern dabei einiges.

H&L_Blog_Januar_15

Während in den virtuellen Communities der wechselseitige Dialog verstärkt durch das Social Media Marketing fließt, ist das schon oft totgesagte „klassische“ Online-Marketing noch immer eine wichtige Größe. Denn eine redaktionell betreute, multimedial interessant gemachte Internetpräsenz, kombiniert mit lebhaften Unternehmensprofilen in Facebook, Twitter, Youtube und Google + schafft eine Menge kommunikativer Spannungsverhältnisse.

Lesen Sie mehr…

Wirksame Gewaltprävention

Brand New_Logo

IMG_4029_kleinMit ihrer Marke my SOS Guard präsentiert die Münchner HCS Help Call Systems ein neuartiges Produkt zur  Gewaltprävention. Anders als herkömmliche Notrufgeräte besticht my SOS Guard durch zahlreiche Alleinstellungs-Features. So wird bei einem Überfall, zusätzlich zur per Knopfdruck ausgelösten Sirene, über eine App eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone aufgebaut, das sich auch in Tasche, Rucksack oder im Handschuhfach befinden kann.

Bluetooth_LogoÜber eine Freisprech-Aktivierung entsteht so Sprechkontakt zwischen Helfer und Opfer, während zeitgleich über Satellitenortung innerhalb von Sekunden der Standort des Opfers per GPS ermittelt wird. Die Münchner Entwickler versprechen sich damit eine um ein vielfaches schnellere Hilfe im Ernstfall, der auch gesundheitsbedingte Hilflosigkeit und andere lebensbedrohliche Situationen einschließt.

Indiegogo_LogoZurzeit wird der weltweite Marktauftritt mit einer Crowd-Funding Kampagne auf der Plattform INDIEGOGO vorbereitet. Wer sich am Product-Launch von my SOS Guard beteiligen will, kann dies dort tun und sich zu einem Preisvorteil von über 60 % gleich sein persönliches my SOS Guard sichern. Lieferbar soll das Gerät ab Frühjahr 2015 sein.

Mehr Infos finden Sie HIER

 

Jetzt tumblr nutzen…

tumbl_post_April_14

In digitalen Themen sind wir dem Rest der Welt oft ein Stück hinterher. Denn hierzulande tun sich alle Dienste außer dem Marktführer Facebook sehr schwer, neue User zu gewinnen. Die Leidtragenden heißen Instagram, Pinterest, LinkedIn und tumblr…

 

Markenbildung mit Leuchtkraft

BrandingGemeinsam mit dem Team Hettich & Lehmann, München, hat die WiRE Umwelttechnik GmbH, Oberhaching,  die Voraussetzungen zum Ausbau ihrer Unternehmensmarke geschaffen.

Um die steigende Nachfrage nach ihren umweltfreundlichen LED-Straßenleuchten zu erfüllen, geht WiRE 2014 verstärkt in den deutschlandweiten Vertrieb. Mit schlagkräftiger Mannschaft und einer Marketing- und Kommunikationsstrategie, die von Frederik Hettich (I.MOTION FILM) und Rüdiger Lehmann (markenreich) in Szene gesetzt wird.

Martin_03

Martin Reh, Geschäftsführer von WiRE: „Es ist an der Zeit, den großen Konzernen etwas vom Marktanteil abzunehmen.“

Damit Anteile an einem großen und noch nicht entschiedenen Markt erreicht werden, wird eine Steigerung der Bekanntheit der WiRE Geschäftsfelder angestrebt. Dabei geht die Kundengewinnung im Kommunalbereich in ihrer Zielsetzung klar von einer Verdrängung der Konzerne aus, die mit teilweise 60 % Anlagenanteilen bestimmende Rollen innehaben. „Hier setzten wir in der ersten Phase auf die informellen Wege der sozialen Netzwerke, die auch im kommunalen Bereich immer stärker wahrgenommen werden“, so Rüdiger Lehmann. Die gleichzeitige öffentliche Wahrnehmung soll gleichzeitig für mehr Interesse der Bevölkerung sorgen. Frederik Hettich: „Über emotionalen Kampagnen zeigen wir in Wort und Video, wie umweltfreundlich und sparsam die WiRE Produkte sind. Und welche Kompetenz und Flexibilität dahintersteckt, wenn ein David gegen Goliath antritt.“

Der Gemeinderat von Iffeldorf nahm die Energiewende zum Anlass, auf sparsame LED-Straßenleuchten von WiRE umzustellen

Der Gemeinderat von Iffeldorf nahm die Energiewende zum Anlass, auf sparsame LED-Straßenleuchten von WiRE umzustellen

Sachliche und provokante Argumenten wecken auf spielerische und kreative Weise Neugier und Sympathie. Mit klassischer PR, Blog und einem WiRE TV Channel wird sachlich informativ über den aktuellen Stand der Markenentwicklung berichtet. Jüngstes Beispiel ist die offizielle Übergabe von LED-Straßenleuchten in der oberbayerischen Gemeinde Iffeldorf. Ein Video zeigt, warum die Kommune die Energiewende zum Anlass nahm, ihre Straßenlampen von WiRE Umwelttechnik umrüsten zu lassen. Und welche zusätzlichen Features, wie Straßenlichtsteuerung, Wartungsfreundlichkeit und lange Lebensdauer dabei zum Wohle der Bürger eingesetzt werden.