Faszination Korfu

Kommt sachte. Wirkt heftig.

Eleni nimmt eine Zigarette aus der vor ihr liegenden Schachtel, steckt sie sich zwischen die Lippen und zündet sie an. Sie lächelt, als sie das dampfende Streichholz wedelnd in den Aschenbecher legt. Hier sitzen wir nun zwischen Liegestühlen, Sonnenschirmen und Strandbars, um im Klang griechischer Popmusik an alkoholfreien Cocktails zu schlürfen. Stumm erbauen wir uns, die Füße im warmen Sand steckend, am sanften Rauschen der im Sonnenlicht schillernden Wellen. Und als Eleni für einige Minuten die Augen schließt, bestaune ich ihre Sommersprossen an den Armen und an ihrem vom Ausschnitt des weißen Sommerkleids großzügig freigelassenen Dekolletee. Schon immer konnte ich dem Anblick schöner Frauen gewisse erotische Faszinationen abgewinnen … 

Der aktuelle Roman von Rüdiger und Sonja Lehmann. Jetzt HIER bestellen.

#dashochzeitszimmer #novelwriters #autorenpaar #storypainting #lebendigegeschichte #dieliebegewinnt ##lehmannundlehmann #lesetipp2022 #berlinberlin #lehmannlesenlohnt

Der Human Factor

Der Human Factor

Im Prozess des kreativen Schreibens spiegelt die Dramaturgie des 21. Jahrhunderts unsere schnelle digitale Welt. Mit sich täglich ändernden politischen, moralischen und ethischen Sichtweisen und Werten. In der wir einzelne Heldinnen und Helden nicht mehr allein auf die Reise zwischen Gut und Böse schicken. Es ist vielmehr die Vernetzung und Kommunikation mehrerer Hauptfiguren auf differenzierten Handlungs- und oft auch Zeitebenen, die die Dramaturgie der heutigen Zeit abbilden. Im Roman genauso wie im Film und in TV-Serien. Wobei die Sehnsucht der Leser nach tiefer Berührung, Sehnsucht und persönlicher Wiedererkennung, dem Human Factor, nach wie vor unverändert und sogar stärker geworden ist.

In ihrem aktuellen Roman Das Hochzeitszimmer, schickt das Autorenpaar Rüdiger und Sonja Lehmann ihre Protagonistin Sally Wheeler auf die Heldenreise zur Entdeckung ihrer Herkunft. Auf der wir Zeuge von weiteren Heldenreisen in verschiedenen Generationen werden. Allen ist gemein, dass sie aus ihrer „gewohnten Welt“ ausbrechen, indem sie das bisherige infrage stellen. Gefolgt von Erlebnissen und Erkenntnissen, die alle einem gemeinsamen Nenner folgen: dem Schlüssel zu dem, was die Hauptprotagonisten auf ihren Reisen gleichermaßen fürchten und erhoffen. Die Wahrheit mit der Chance auf eine glückliche Zukunft …

Sallys Reise …

Das Hochzeitszimmer

Das Hochzeitszimmer

Im Roman das Hochzeitszimmer erzählt das Autorenpaar Rüdiger und Sonja Lehmann eine Geschichte von der Kraft der Liebe in einem erfolgreichen Kampf gegen die Gier nach Macht, Geld und Ruhm. Anhand von drei Familien, werden deren wechselseitige familiäre Verbindungen und Verstrickungen beschrieben. Ihr jeweiliges Streben nach einer glücklichen und erfüllten Existenz, nach Wohlstand und Reichtum, Anerkennung und Unabhängigkeit. Über mehrere Generationen, in einem Zeitraum beginnend im ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Und mit einem fulminanten Finale, das beweist, dass es letztendlich immer Hoffnung auf eine glückliche Zukunft gibt. Dabei begleitet der Leser die Protagonisten an geschichtsträchtige Orte auf unterschiedlichen Kontinenten. In große Metropolen und zu faszinierenden Naturschauplätzen … Erfahre HIER mehr …

Oder bestelle das Buch gleich HIER

Foto: pixabay

Die Reise des Helden …

Die Reise des Helden …

Auf die Frage: „Wohin gehst du?“, gibt es beim Drehbuchschreiben nur eine Antwort: „In ein großes Abenteuer.“ Gerade in Zeiten Tausender Kommunikationstools ist das Geschick, exzellent strukturierten Content zu erstellen Gold wert. Ob im Spielfilm, Doku, Image- oder Werbefilm ist die Reise des Helden ein wichtiges Erfolgsinstrument. Mit ihr sind Figuren, Leistungen und Produkte besser einzuordnen und in Einklang zu bringen.

Jeder Mensch ist auf einer Heldenreise. Spätestens, wenn er erkennt, dass „seine gewohnte Welt“, die vorhersehbar und sicher scheint, plötzlich infrage gestellt wird und aus dem Lot gerät. Dann macht er sich mit der Erkenntnis „irgendetwas fehlt“, aus seiner Komfortzone heraus auf die Suche. Indem er dem Ruf des Wagnisses folgt, trifft er auf Risiken, Gegner und Mentoren. Und stellt, nachdem er Neues, Ungewohntes und Aufregendes entdeckt hat, fest, dass es kein Zurück mehr gibt. Nach dem alles entscheidenden Kampf, dafür oder dagegen, kehrt er verändert und geläutert heim in seine alte Welt …

 Hier gibt’s das Video „Die Reise des Helden“ sowie mehr zum Thema Drehbuch und Produktion …

In 8 Schritten zum Drehbuch

In 8 Schritten zum Drehbuch

Der Dreh mit dem Drehbuch / Teil 2

Im vorhergehenden Blog haben wir erfahren, was es beim Schreiben eines Drehbuchs grundsätzlich zu beachten gilt. Ganz gleich, welches Projekt mit Bewegtbildern Sie auch planen, im Folgenden zeigen wir 8 Punkte, die es beim Drehbuchschreiben von Business Produktionen besonders zu beachten gilt:

1. Exposé erstellen
Skizzieren Sie in wenigen Sätzen die wichtigsten und aussagekräftigsten Botschaften der Produktion.

2. Faktencheck
Trotz unserem natürlichen Anspruch, so viel Inhalt wie möglich zu transportieren, haben wir diesen Wunsch im Exposé auf die wichtigsten Fakten beschränkt. Im nächsten Schritt sind sie nun noch einmal auf das Minimum zu reduzieren. Eingebaut in Geschichten oder anschauliche Charts gelingt es dann besser, diese zu akzentuieren und hervorzuheben.

3. Kurzfassen
Heutzutage fällt es immer schwerer, sich länger an Themen und Beiträgen aufzuhalten. Eine wahre Flut an Meldungen, Schlagzeilen und Artikeln überrollt uns täglich. Weshalb es zunehmend wichtig ist, Inhalte kurz und knackig zu gestalten. Beginnen Sie am besten mit einem Augenzwinkern, einer Anekdote oder einem einladenden Satz, der genau auf Ihre Zielgruppe ausgerichtet ist. Man weiß heute, dass die ersten 8 Sekunden eines Videos darüber entscheiden, ob der Zuschauer dabei bleibt oder abspringt.

4. Emotional und gefühlvoll sein
Auch im Business holen Sie Ihre Kunden am besten dort ab, wo sie sich am wohlsten fühlen; in ihrer eigenen Behaglichkeit und ihrem persönlichen Umfeld. Dort wo sie entspannt und gelassen sein können. Denn exakt hier gewinnen Sie mit Ihrem Produkt, Ihren Leistungen und Ihrer Marke Aufmerksamkeit.

5. Kommunikationsfreude zeigen
Spiegeln Sie Ausdrucksweise, Wortwahl und Bild-Welten, Milieu und Lebensumfeld Ihrer Zielgruppe wider. Zeigen Sie sich auf freundschaftlicher Augenhöhe indem Sie einen Dialog schaffen, der rhetorische Fragen und Handlungsaufforderungen enthält. Mit Empathie und kreativen Lösungen zeigen Sie Verständnis und Engagement für die jeweiligen Probleme.

6. Geschichten erzählen
Nicht mehr ganz neu, ist Storytelling dennoch nach wie vor das Zauberwort zeitgemäßer Marketingaktivitäten. Um langfristig etwas in den Köpfen der Kunden zu verankern, sind Geschichten mit spannenden Handlungen und charismatischen Personen ausgesprochen angesagt. Weil Charaktere und Emotionen Erinnerungen manifestieren, die dann im Alltag über das Unterbewusstsein mit Ihren Leistungen verknüpft werden.

7. Call-To-Action
Grundsätzlich sollten alle bisherigen Punkte bereits so gestaltet sein, dass sie den Wunsch zum Handeln implizieren. Spätestens am Ende des Videos ist dann der Einau eines unverschlüsselten „Call-To-Action“ unerlässlich. Indem Sie mit einer klaren und direkten Aufforderung in Interaktion treten oder im Dialog bleiben, binden Sie Ihre Kunden weiter an sich. Beispielsweise so:

  • Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Gespräch
  • Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Webseite
  • Holen Sie sich hier Ihr maßgeschneidertes Angebot

8. Drehbuch-Experten dazu holen
Sollten Sie wenig oder keine Erfahrung im Schreiben von Texten und Drehbüchern haben, sollten Sie es eventuell gar nicht erst probieren. Spezialisierte Drehbuchautoren helfen Ihnen gerne dabei. Nicht nur, weil sie es besser können, sondern auch weil sich die zunächst daraus entstehenden Mehrkosten spätestens beim Erfolg Ihres Videos mehr als amortisieren werden.

Fotos: pixabay

Der Dreh mit dem Drehbuch

Der Dreh mit dem Drehbuch

„Aus einem guten Drehbuch kann ein schlechter Film werden, aus einem schlechten Drehbuch wird aber selten ein guter Film.“

Diese alte Weisheit steht für alles, was mit der Produktion von bewegten BIldern zu tun hat. Angefangen bei Spiel- und Kurzfilmen über Videoproduktionen zu Werbe-, Verkaufs- und Imagezwecken bis hin zu Schulungs- und Online-Webinar Produktionen. Wie aber gelingt ein gutes Drehbuch?

Steht am Anfang oft eine tolle Idee, gilt es zunächst einige grundlegende Fragen zu klären. Um wen oder was geht es? Wen wollen wir erreichen und wieviel Zeit haben wir zur Verfügung? Welche zentrale Aussage haben wir? Wo wollen wir unsere Produktion zeigen? Wer könnte uns (professionell) dabei unterstützen? Und welche vorhandenen Ressourcen können wir nutzen? Am Anfang eines filmischen Projektes stehen meist viele Fragen, die vom ersten Moment an in eine klare inhaltliche Konzeption münden sollten.

Über Spannung zum Verständnis

Was sich im ersten Moment nach Fragen für spannungsgeladene Hollywoodfilme anhört, gilt auch für Videoproduktionen im Onlinebereich. Denn auch hier folgen wir, wie in jedem Buch, Theatersstück oder Spielfilm, einem Spannungsbogen aus drei Akten. Auch wenn die Akte je nach Produktionslänge sehr kurz sein können – möglicherweise nur eine Szene lang. Beispielsweise kann der erste Akt nur wenige Sekunden dauern und die drei Akte können nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sein. Lernt der Zuschauer jedoch im ersten Akt die Hauptfigung oder das Produkt mit seinen Herausforderungen kennen, und erlebt er im zweiten die eigentliche Handlung, so erreichen wir bei ihm spätestens im dritten Akt mit der „Lösung“ ein Gesamtverständnis unserer Idee. Vorausgesetzt, dass bereits im Drehbuch die wichtigsten Aspekte berücksichtigt werden.

Was steht in einem Drehbuch?

In einem Drehbuch stehen zwei Dinge: Was jemand tut bzw. wie etwas aussieht, also das was man sieht. Und das, was jemand sagt und was man hört. Damit unterscheidet sich ein Drehbuch in seiner Schreibweise deutlich von einem Roman, der als Prosatext nicht nur das Sicht- und Hörbare beschreibt, sondern auch Gefühle und Gedanken darstellt und Zusammenhänge herstellt. Denn auch wenn ein Drehbuch auf den ersten Blick vor allem aus Dialogen zu bestehen scheint, wird ein guter Film doch in Bildern erzählt. Obwohl das eigentlich die Arbeit von Regisseur und Kameramann ist, muss der Drehbuchautor dennoch schon von Anfang an visuell denken. Das heißt, er muss sich jede Szene bildlich vorstellen. Immer unter der Fragestellung: Wie kann ich meine Geschichte visuell, also ohne Worte, erzählen? Sehen wir beispielsweise eine fröhliche Gruppe junger Menschen in der Disco tanzen und dann eine allein sitzende Frau, wird ohne Worte klar, dass sie einsam ist. Der Zuschauer stellt Zusammenhänge zwischen den Bildern her, auch ohne dass etwas im Dialog erklärt wird. Ein gutes Drehbuch sollte beim Leser also lebhafte Bilder wecken, über die die Geschichte erzählt wird.

Fotos: pixabay

Der innovative Weg zum eigenen Buch

Der innovative Weg zum eigenen Buch

Einfach loslegen statt weglegen

Donnerstag, 27. Februar 2020 von 16.30 – 18.30 Uhr 

Ort: Hotel zur Schönen Aussicht, Schöne Aussicht 9, 83620 Kleinhöhenrain

Referenten: Rüdiger LehmannSonja LehmannDr. Rudolf Müller

Im Workshop sehen Sie am Ende des Tages Ihr Werk schon klarer vor sich. Mit 3 Referenten und in Kleingruppen sowie in Einzelarbeit werden Sie mit den ersten 10 Seiten beginnen, um diese dann in den nächsten 24 Stunden fertigzustellen. Mehr lesen …

Kreativ-spielerisch zum eigenen Buch

Bücher stehen zunehmend im Fokus geschäftlicher und persönlicher Ambitionen. Wie das eigene Projekt Wirklichkeit werden kann, zeigt Autor Rüdiger Lehmann. Gemeinsam mit der Wortmalerin Sonja Lehmann stellt er das strukturierte kreative Schreiben in Alltag, Beruf und Poesie in den Mittelpunkt.

Im Vortrag Der Weg zum eigenen Buch definiert das Autorenpaar die Wichtigkeit einer strukturellen Autorenarbeit mit Ziel- und Nutzendefinition, Stoffsammlung und Gliederung. Gleich welches Genre bedient werden soll – ob Sachbuch, Fachbuch, literarische Geschichten, Roman oder Biografie: In allen Bereichen gilt es, eine gute Geschichte zu entwickeln, überzeugende Figuren, die durchaus auch Produkte sein können, zu definieren und ausreichend dafür zu recherchieren. Dabei stehen die Fragen „Wer sind die Leser?“ Was ist das Neue?“ und „Welche außergewöhnlichen Ereignisse werden gezeigt?“ genauso im Mittelpunkt der Arbeit, wie Konflikt, Spannungsbogen und die finale Botschaft. 

Wie es möglich wird, alle diese Faktoren im kreativ-spielerischen Kontext in die volle Kraft der visuellen Poesie zu bringen, zeigen Rüdiger und Sonja Lehmann in ihren Schreibkursen. Im Rahmen ihres gemeinsamen Redaktionsbüros unterstützen sie ihre Kunden direkt in allen Bereichen der Textarbeit

  • Tägliches Schreiben im Business
  • Blog, Website und Newsletter
  • Ghostwriting am eigenen Buch

Mehr dazu finden Sie HIER: 

Und es lohnt sich doch: Besser schreiben macht sichtbarer.

https://erfolgsforum.federfuhrend-schreiben-lernen/

 

Ghostwriting …

Ghostwriting …

… hat nichts mit Gespenstergeschichten zu tun. Vielmehr ist es eine interessante, und in den meisten Fällen auch sinnvolle Möglichkeit, eigene Ideen und Vorhaben so in Worte fließen zu lassen, dass sie bei Veröffentlichung auch wirklich gelesen werden. Durch die Hand eines unsichtbaren Schreibers, der allerdings noch immer nichts mit einem Gespenst zu tun hat. Als Ghostwriter aus Fleisch und Blut ist er eine sehr lebendige Antwort auf viele wichtige Fragen:

  • Wie sinnvoll ist es grundsätzlich, eine Publikation zu verfassen?
  • Was soll es sein? Fachbuch? Handbuch? Ratgeber? Roman? Biografie?
  • Wie soll ich den riesigen Materialberg aus dem, was ich schreiben will, sinnvoll ordnen?
  • Habe ich dafür genügend Zeit?
  • Verfüge ich über die notwendigen Kapazitäten an Worten, bildhaften Formulierungen und treffenden Aussagen?
  • Bin ich überhaupt schreibaffin?
  • Kann mir jemand dabei zur Seite stehen?

Die bekannteste Form des Ghostwritings stammt aus dem Prominentenbereich. Wenn berühmte Persönlichkeiten beispielsweise eine Biographie verfassen, steht ihnen dazu in der Regel ein Ghostwriter zur Seite. Genauso im wissenschaftlichen und unternehmerischen Bereich, in dem die oft vernachlässigte sprachliche Seite die Texte manchmal schwer oder unangenehm lesbar macht. Das Fokussieren des Ghostwriters auf diese Schwerpunkte, lässt Texte erheblich leichter und flüssiger daher kommen.

Besonders im geschäftlichen Alltag schreiben wir an vielen Fronten. Wir verfassen Businessdokumente, Briefings, Arbeitsanweisungen und E-Mails. Dazu kommen Texte für Webseiten, Blog- und PR-Beiträge, Produktbeschreibungen und Manuskripte für Reden. Alles soll nicht nur gehaltvoll und informativ sein, sondern auch so intuitiv und emotional, dass es jene nutzbringende Wirkung entfaltet, die den Leser verweilen läßt. Und nun sollen wir unsere Kompetenzen, Stärken und Alleinstellungsmerkmale auch noch in ein gefälliges Buch münden lassen? Die aktuellen Entwicklungen der Fach- und Sachbuchbranche legen es zumindest nahe, diese Frage mit Ja zu beantworten. Denn trotz des wachsenden Onlinebereichs ist die Verfügbarkeit eines eigenen Buches wieder vermehrt ein Zeichen von Kompetenz und Seriosität geworden.

Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass es ein Ghostwriter für einen Sachtext in der Regel leichter hat, als ein Ghostwriter für einen hochwertigen, erzählenden Text, der den Leser auf eine literarische Reise entführen soll. Denn gerade bei literarischen Texten, die von der Persönlichkeit des Erzählers leben, kommt es darauf an, die Protagonisten lebendig zu schildern, ihre Gefühlswelt und ihr Denken verständlich zu machen. Dabei ist es allerdings wichtig zu betonen, dass das Schreiben eines Romans, einer Kurzgeschichte oder einer Erzählung nicht von der Kreativität alleine lebt. Auch wenn Kreativität ein zentraler Bestandteil des Schreibprozesses ist, kann sie ihre Wirkung nicht ohne handwerkliches Können und jenes Hintergrundwissen entfalten, das eine lebendige und anschauliche Erzählweise erst ermöglicht.

Mehr Infos zum Thema Ghoswriting finden Sie HIER …

Foto: pixabay

Vom Nutzen guter Texte …

Vom Nutzen guter Texte …

Im Rahmen der vom Rosenheimer Erfolgsforum präsentierten Veranstaltung Marketing-Impulse 2019 referierten die Autoren Sonja und Rüdiger Lehmann zum Thema Wie nutze ich spielerisch den Reichtum der geschriebenen Sprache? Kern des Referats vom 18. Februar waren Wege und Beispiele, wie man mit Inspiration, Kreativität und Leichtigkeit ins tägliche Schreiben kommt. Mit Texten in Alltag, Beruf oder in eigenen Geschichten, indem man

  • Phantasie und Vorstellungskraft anregt
  • Spannende Ideen entwickelt
  • Ausdrucksvermögen und Wortschatz steigert
  • den eigenen Stil findet

Anhand von Beispielen aus der geschäftlichen Tageskorrespondenz, der Onlinekommunikation und des eigenen Buchprojekts, zeigten die Referenten Möglichkeiten auf, die Wahrnehmung der Leser so zu sensibilisieren, dass geschriebene Worte Bilder entstehen lassen, die Emotionen erzeugen und Abstraktes zum Leben erwecken. Im Zusammenklang mit den anderen Beiträgen des Abends, „Mehr Kundennutzen durch eigene Stärken und USP“, „Die Progressive Sales Idee“ und „Ganzheitliches Online Marketing“ wurde deutlich, dass allen zeitgemäßen Marketingaktionen eine Frage vorausgehen sollte: Wie erkenne und verstehe ich die Wünsche meiner Zielgruppe und wie erreiche ich ihr Vertrauen durch nutzbringende Lösungsideen?

Zu allen angesprochenen Aspekten der geschriebenen Sprache bietet das Autorenpaar Sonja und Rüdiger Lehmann Schreibkurse an, die das Thema Erfolgreich Schreiben aus verschiedenen Blickwinkeln behandeln. Mehr Infos dazu finden Sie HIER …

Fotos: Pixabay, Dr. Rudolf Müller